Beschreibung
Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (ergänzende bilanzierte Diät) zum Diätmanagement chronisch entzündlicher Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sowie bestimmter Formen des Reizdarms.
- Phosphatidylcholingehalt über 83%
- magensaftstabile Kapsel
- basierend auf den Ergebnissen der Heidelberger CED Studie
Nach Original-Rezeptur von Dr. rer. nat. Stefan Fleckenstein und Dr. med Dr. Helmuth Krieg
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)
Ca. 300 000 Deutsche leiden an den chronisch entzündlichen Darmkrankheiten Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU). Während der Morbus Crohn den gesamten Magen-Darm-Trakt befallen kann, bleibt die Colitis auf den Dickdarm beschränkt. Häufig ist ausschließlich der letzte Dickdarmabschnitt betroffen.
Die Heidelberger CED Studie
Seit Jahren erforscht die Universität Heidelberg die Ursachen dieser beiden Krankheiten. Wissenschaftlich bewiesen wurde zwischenzeitlich, dass die Beschaffenheit des Darmschleims dabei eine ganz wichtige Rolle spielt. Die Qualität und Festigkeit des Schleims wird durch den Inhaltsstoff Phosphatidylcholin (PC) geprägt. Patienten, die an CU leiden, weisen grundsätzlich einen dünnflüssigen Schleim mit geringem PC Gehalt auf. Führt man den Betroffenen hochkonzentriertes PC zu, lässt sich der Darmschleim andicken, so dass dieser seine bewahrende Wirkung wieder ausüben kann. Die PC Einnahme ist bestens verträglich und wirksam bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa, die gleichzeitig das beschwerdefreie Intervall zwischen den Krankheitsschüben verlängert und so vorbeugend wirkt.
pcmedicus 2.0 S ist dem in der Heidelberger Studie verwendeten Präparat sehr ähnlich. Laboranalysen ergaben einen Phosphatidylcholin Anteil von mehr als 83%. Wir verwenden eine spezielle, magensaftstabile Kapsel, die wirklich erst im Darm des Menschen aufgeht, wodurch das Phosphatidylcholin dort seine wohltuende Wirkung entfalten kann. Mit pcmedicus 2.0 S haben Sie das derzeit höchstkonzentrierte, hochwirksame Phosphatidylcholin in Händen. Für Soja Allergiker steht unser Präparat pcmedicus aus Eilecithin (PZN: 10 306 125) weiterhin zur Verfügung.
EAN: 4260131520457
Zutaten
Lecithin aus Soja (ca.83% Phosphatidylcholin), Überzugsmittel: (Hydroxypropylmethylcellulose, Gellan), Calciumchlorid (5-8%), D,L-α-Tocopherol, Ascorbylpalmitat, Natriumhydroxid
Zusammensetzung
pro 3 / 6 Kapseln | pro 100 g | % NRV* | |
Lecithin (Soja) | 1,2 g / 2,4 g | 80,5 | – |
davon Phosphatidylcholin (mind.) | 1,0 g / 2,0 g | 66,8 g | – |
* NRV = nutrient reference values = Nährstoffbezugswerte der VO (EU) Nr.1169/2011
Nährwertinformation
pro 3 / 6 Kapseln | pro 100 g | |
Energie / | 9,3 / 18,6 kcal | 624 kcal |
Brennwert | 38,3 / 76,6 kJ | 2572 kJ |
Gesamtfett | 1,0 g / 1,9 g | 64,3 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 0,2 g / 0,5 g | 16 g |
Kohlenhydrate | <0,1 g / <0,1 g | 1,7 g |
davon Zucker | <0,1 g / <0,1 g | 0,6 g |
Eiweiß | 0,1 g / 0,3 g | 9,6 g |
Salz | <0,1 g / 0,2 g | 5,4 g |
davon Natrium | <0,1 g / <0,1 g | 2,1 g |
Nettofüllmenge
44,7 g (= 90 Kapseln)
Gebrauchsanweisung
3 mal täglich je 1-2 Kapseln mit reichlich Flüssigkeit einnehmen (jeweils zum Frühstück, Mittagessen und Abendessen).
Wichtige Hinweise
Nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden. Kein vollständiges Lebensmittel. Die angegebene empfohlene Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Lagern Sie pc medicus 2.0S® außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern. Kühl und trocken lagern. Nach dem erstmaligen Öffnen der Dose den Doseninhalt innerhalb von 2 Monaten aufbrauchen!
Anonym (Verifizierter Besitzer) –
[Die Beschreibung der Wirkung musste aus rechtlichen Gründen an dieser Stelle redaktionell gekürzt werden]
Ich habe schon länger Probleme mit der Verdauung. Ich kann nicht das essen, was ich möchte. Jetzt vertrage ich wesentlich besser mein Essen und habe kaum Beschwerden mehr.
Dr. Stefan Fleckenstein –
Wie schön zu hören, dass Sie mit pc medicus 2.0s so zufrieden sind. Vielen Dank, dass Sie Ihre persönlichen Erfahrungen mit uns teilen und uns damit ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Thorsten –
Tolles Produkt.
Dr. Stefan Fleckenstein –
Hallo Thorsten,
vielen lieben Dank für die tolle Bewertung. Wir geben uns die größte Mühe im Produktdesign. Bald kommt noch eine Weiterentwicklung des pc medicus 2.0S, die das Lecithin noch später freisetzt, wodurch auch Colitis Betroffene mit “tief unten” liegenden Entzündungen profitieren sollten. Liebe Grüße, Stefan
Björn –
Wann kommt das Produkt .
Das weiter unten wirkt?
Dr. Stefan Fleckenstein –
Hallo Björn,
wir arbeiten mit Hochdruck daran und hoffen, dass es Anfang 2020 auf den Markt kommt.
Herzliche Grüße
kannengiesser –
hy… wirkt das pc medicus 2.0S im unteren Bereich des colons?
Dr. Stefan Fleckenstein –
Hallo,
ja, es wirkt. Jedoch hängt dies stark von der Dosierung ab. Wir arbeiten derzeit an einer Colon-Variante, die das Lecithin noch später freisetzt, für genau diejenigen Betroffenen mit Entzündungen im unteren Colon Bereich.
Herzliche grüße
Stefan
Lieselotte –
Hallo! Wieviele Kapseln gibt es pro Packung? Kann es irgendwie nicht sehen… Danke!
Dr. Stefan Fleckenstein –
Liebe Lieselotte,
90 Kapseln pro Dose.
LG
Stefan
Freund Alexandra –
Ich habe seit über 14 Jahren Colitis Ulcerosa und schon einiges hinter mir. Vor allem einiges an verschiedenen Medikamenten von Antibiotika, Mesalazin und Aza ( in allen Varianten und hoch dosiert) Die Nebenwirkungen sind schrecklich und der Erfolg auf Dauer sehr gering. Behandelt werden damit nur die Symptome.
Habe auch schon div. zusätzlich probiert, Flohsamenkerne und -schalen, antioxidantische Ernährung, Sybioflor Darmbakterien, Ernährung allgemein, Homöopathie. Nehme die Kapseln schon einige Jahre und mir geht es besser als früher! [Die Beschreibung der Wirkung musste aus rechtlichen Gründen an dieser Stelle redaktionell gekürzt werden] In Verbindung mit dem worauf ich zusätzlich achte und zu mir nehme, habe ich gute Erfolge. Mein Gastro Arzt gibt mir auch schon seit längerem Daumen hoch!
Ich habe damals die Heidelberg Studie rege verfolgt und war schwer enttäuscht, als es erst so aussah als würden die Kapseln nie auf den Markt kommen. Umso erfreuter war ich als ich von PC Medicus erfahren habe und nehme es seit es erhältlich ist!
Ich kann es nur jedem empfehlen es auszuprobieren. Leider kommt es wohl drauf an wie schwer der Darm bzw. die Schleimhäute schon geschädigt sind. Und man braucht Geduld!
Für mich funktioniert es!
Dr. Stefan Fleckenstein –
Liebe Alexandra,
vielen Dank für deine Bewertung. Ich freue mich riesig darüber, dass es dir so gut geht.
Alles Liebe und Gute!
Stefan
Eroglu Mustafa –
Hallo mein sohn 11 Jahre alt, darf er das nehmen, und wie sollen wir es dosieren?
Können sie uns bitte weiter helfen.
Mfg
Dr. Stefan Fleckenstein –
Vielen lieben Dank für die Anfrage. Er darf das einnehmen. ich würde eine langsame Einschleichung empfehlen. Mit einer Kapsel beginnen und langsam steigern. Super gerne können wir diesbezüglich einmal ausführlich telefonieren.
Liebe Grüße
Stefan
Björn –
Was ist jetzt mit den Verbesserungen der Beschichtung?
Tim B –
Hat sehr gut geholfen , jeder der leidet empfehle ich dieses produkt, es hilft sehr, danke euch
Dr. Stefan Fleckenstein –
Vielen lieben Dank für die tolle Bewertung.
Weiterhin alles Gute und eine gute Gesundheit.
LG
Stefan
Josef F. –
Hallo, ich leide schon seit Jahren an Colitis ulcerosa und habe auch schon die verschiedensten Medikamente versucht! Ihr Produkt PC medicus 2.0s hat bei mir binnen vier bis fünf Wochen angeschlagen und ich bin im Moment ohne Beschwerden!
Dennoch hätte ich eine Frage: ” soll man die Kapseln auch in der beschwerdefreien Zeit zu Vorbeugung gegen einen neuen Schub nehmen?
Dr. Stefan Fleckenstein –
Vielen herzlichen Dank für Ihre Bewertung. Solche Nachrichten freuen uns immer ganz besonders und motivieren uns, immer weiter zu machen
Es empfiehlt sich durchaus, das Produkt –evtl. in niedrigerer Dosierung (3*1 Kpsl) – auch in den beschwerdefreien Zeiten einzunehmen, da es nicht die Ursache des Lecithin Mangels behebt sondern lediglich die Lecithinmenge erhöht.
Herzliche Grüße und nochmals danke!
Stefan
Bergfried –
Hallo, gibt es Erfahrungen, ob Krankenkassen die Kosten für das Lecithin übernehmen? Nehme seit 2011 magensaftresistentes Lecithin und bin in Remission.
Dr. Stefan Fleckenstein –
Hallo und vielen lieben Dank für Ihre Anfrage bzgl. der Übernahme des Lecithins durch Krankenkassen. Tatsächlich haben wir Kunden, die uns berichten, dass ihre Kassen das Lecithin übernehmen.
Ich würde Ihnen empfehlen, einmal unverbindlich bei verschiedenen Krankenkassen anzufragen. Krankenkassen werben aktiv um neue Kunden und ich kann mir vorstellen, dass Sie mit diesen bei Abschluss eines Versicherungsvertrages Vereinbarungen wie die Übernahme der Kosten des Lecithins treffen können. Möglicherweise kommt Ihnen auch Ihre Krankenkasse entgegen, wenn Sie dort einmal anfragen und berichten, dass Sie von anderen Kassen wissen, dass diese die Lecithin Kosten übernehmen..
Ich drücke Ihnen beide Daumen und freue mich, dass Sie schon so lange in Remission sind.
LG
Stefan Fleckenstein
Pektas (Verifizierter Besitzer) –
Habe vor kurzem erst mit den Kapseln angefangen, deshalb kann ich zu der Wirkung noch nicht viel sagen.
Aber alleine der Service, Lieferung, problemloser Kontakt per Mail und WhatsApp verdient schon 5 Sterne.
Es wird alles getan Hauptsache der Kunde ist hier zufrieden.
Bis jetzt kann man Dr. Fleckenstein und Team einfach nur weiterempfehlen!
Weiter so!
Dr. Stefan Fleckenstein –
Hallo und vielen lieben Dank für die netten Worte. Ich freue mich riesig darüber. Es ist mir super wichtig, immer eine kulante, faire und für den Kunden zufriedenstellende Lösung zu finden.
Ganz liebe Grüße und viel Erfolg mit den Kapseln. Drücke beide Daumen, dass sie genauso wirken, wie Sie sich das wünschen.
Stefan
christina rüger –
Kann man es während der Schwangerschaft einnehmen??? Warum steht diesbezüglich nichts bei der Beschreibung?
Dr. Stefan Fleckenstein –
Hallo und vielen lieben Dank für die Frage. Da habe ich keine Bedenken, da Lecithin ein ganz gewöhnlicher Bestandteil unserer Nahrung ist. Dennoch empfehle ich immer die kurze Rücksprache mit Frauenarzt oder -ärztin. Ganz liebe Grüße, Stefan