Lactobacillus acidophilus gehört zur Gruppe der Milchsäurebakterien (Lactobacillus) und kommt sowohl an verschiedenen Stellen des menschlichen Körpers als auch in diversen Nahrungsmitteln vor. Es ist ein natürlicher Bestandteil der Darmflora und tritt auch in der Vaginal- sowie Mundschleimhaut auf. Neben der Verwendung von L- acidophilus in der Lebensmittelindustrie wird das Bakterium auch verschiedenen Arten von Tierfutter (v. a. Hennen und Heimtieren) zugegeben.
Welche Merkmale haben die Laktobakterien acidophilus?
Anzeige
Anzeige
DARMFLORAKAPSELN
- Neue, verbesserte Rezeptur
- 2 Bakterienstämme mit > 10 Mrd Bakterien pro Tag (3 Kapseln)
- Magensaftstabile Kapseln schützen die Bakterien vor der Magensäure
- Mit Inulin für ein optimales Wachstum der Bakterien
Natürliches Vorkommen der Acidophilus Bakterien im Körper
In welchen Lebensmitteln ist L. acidophilus häufig enthalten?
L. acidophilus kommt in einigen Lebensmitteln besonders häufig vor. Zudem wird es in der Produktion verschiedener Nahrungsmittel, insbesondere von mildem Joghurt, industriell verwendet.
Folgende Speisen sind gute Quellen für diese Milchsäurebakterien:
- Joghurt
- Sojajoghurt
- Sauerkraut
- Kimchi (ein Gericht der koreanischen Küche)
- Apfelessig
- Fleisch
- Fisch
- Getreide
Interessanterweise wird L. acidophilus auch als Probiotikum in der Tierfutterindustrie verwendet3.
1 Altermann E, Russell WM, Azcarate-Peril MA, Barrangou R, Buck BL, McAuliffe O, et al. Complete genome sequence of the probiotic lactic acid bacterium Lactobacillus acidophilus NCFM. Proc Natl Acad Sci U S A. 2005 Mar 15;102(11):3906-12. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15671160/ (abgerufen am: 14.01.2023)
2 Bröse SA. Lactobacillus acidophilus. DocCheck Flexikon, veröffentlicht am: 10.09.2013, zuletzt aktualisiert am: 10.09.2013 https://flexikon.doccheck.com/de/Lactobacillus_acidophilus (abgerufen am: 14.01.2023)
3 Rychen G, Aquilina G, Azimonti G, Bampidis V, Bastos ML, Bories G, et al. Safety and efficacy of Lactobacillus acidophilus D2/CSL (Lactobacillus acidophilus CECT 4529) as a feed additive for chickens for fattening. EFSA J. 2017 Apr; 15(4): e04762. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7010198/ (abgerufen am: 14.01.2023)