Lactobacillus ist der wissenschaftliche Name für Milchsäurebakterien. Ein Vertreter darunter ist das Lactobacillus reuteri, von dem erst lange nach seiner ersten Entdeckung klar war, dass es sich überhaupt um eine eigenständige Gattung handelt. L. reuteri ist zwar Teil der menschlichen Darmflora, befindet sich aber zunehmend auf dem Rückzug. So lässt sich das Bakterium längst nicht mehr bei jedem Menschen nachweisen.
Allgemeine Informationen zu Milchsäurebakterien bietet Ihnen der Artikel Lactobacillus.
Geschichte des Bakteriums: Erste Isolierung und Kategorisierung
Welche Eigenschaften hat der Lactobacillus reuteri?
L. reuteri ist grampositiv und fakultativ anaerob. Es bevorzugt also eine sauerstofffreie Umgebung, kann aber auch in Gegenwart von Sauerstoff existieren. Es hat eine stäbchenartige Form und heftet sich an Schleimhäuten fest. Das unbewegliche Bakterium vermehrt sich am besten bei einer Temperatur zwischen 37 und 42 Grad Celsius3. Nachgewiesen wird L. reuteri insbesondere
- im Magen-Darm-Trakt
- im Harnsystem
- in Muttermilch
Auch im Körper anderer Säugetiere und sogar in Vögeln konnten Wissenschaftler den Bakterienstamm nachweisen. Wie für die Bakterienfamilie der Lactobacillus typisch, produziert auch L. reuteri Milchsäure.

1 Mu Q, Tavella VJ, Luo XM. Role of Lactobacillus reuteri in Human Health and Diseases. Front Microbiol. 2018; 9: 757. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5917019/ (abgerufen am: 11.01.2023)
2 Sinkiewicz G. Lactobacillus reuter in Health and Disease. Malmö University
3 Rehder J. Einfluss des täglichen Konsums L. reuteri-haltiger Lutschtabletten auf die Mundgesundheit von Besatzungsmitgliedern eines Marineschiffes in See. Inaugural-Dissertation, Würzburg, Dezember 2017